kroetenzaun_april_25_hummelbuetteler_feldmark
Sie befinden sich hier:

Krötenzaun am Högenbarg

Krötenzaun am Högenbarg schützt Amphibien

Nachdem uns im März 2024 eine aufmerksame Mitbürgerin auf die große Zahl überfahrener Kröten und Frösche im Högenbarg aufmerksam gemacht hatte, wollten wir das Krötensterben in diesem Jahr verhindern.

Ende Februar 2025 hat der Verein zur Erhaltung der Hummelsbüttler Feldmark am Högenbarg einen Krötenzaun aufgestellt, um die wandernden Amphibien auf ihrem Weg zu ihren Laichgewässern zu schützen.

Auf einer Strecke von 600 Metern wurde der Zaun sowohl rechts als auch links der Straße installiert. In bestimmten Abständen wurden Eimer hinter dem Zaun bündig eingegraben, in die dann die Kröten auf ihrer Wanderung hineinfallen. Diese Eimer sind ausgestattet mit einem feuchten Schwämmchen und Laub, damit die Kröten nicht austrocknen und sich verstecken können. Über einen Stock können Mäuse und kleines Getier wieder aus den Eimern herauszukrabbeln. Jeden Morgen und Abend werden die Kröten von Vereinsmitgliedern aus den Eimern geholt und über die Straße getragen.

Durch solche Schutzmaßnahmen wie den Krötenzaun können Amphibien im Frühjahr sicher zu den Laichgewässern gelangen und die Bestände bleiben dadurch erhalten. Der Verein setzt sich somit nicht nur für den Schutz von Kröten ein, sondern insgesamt für den Erhalt der Artenvielfalt in der Hummelsbüttler Feldmark.

Leider gab es auch einige ärgerliche Vorfälle. Es wurde Müll und Gartenabfall hinter den Krötenzaun geworfen, was die Schutzmaßnahmen erschwerte. Darüber hinaus gibt es am Högenbarg ein sehr hohes Verkehrsaufkommen und viele Autofahrer zeigen trotz der aufgestellten Verkehrsschilder „Achtung Krötenwanderung“ keine angepasste Fahrweise.

Insgesamt können wir aber schon ein positives Fazit ziehen. Die Kröten, Molche und Frösche werden gezählt und nach Möglichkeit in ihrer Art bestimmt. Das Ergebnis wird an das Grünamt Wandsbek, sowie die Bukea gemeldet. Wir danken für die Unterstützung bei diesem wichtigen Projekt. Auch danken wir den vielen freiwilligen Helfern, die morgens und abends die Amphibien auf ihrer Wanderung unterstützen.